loader image

Makroökonomik

Über uns

Der Lehrstuhl für Makroökonomik forscht vor allem zu Themen der ökonomischen und gesellschaftlichen Transformation. Dazu gehören die Nachhaltigkeitstransformation und die Digitalisierung. Ökonomischer Wandel ist ein sehr komplexes Phänomen, das mit neoklassischer Gleichgewichtsökonomik nur schwer zu erfassen ist. Daher findet die Forschung des Lehrstuhls aus einer komplexitätsökonomischen und evolutorischen Perspektive statt. Hinzu kommen auch postkeynesianische, institutionenökonomische und verhaltensökonomische Ansätze. Neben einem paradigmatischen Pluralismus wird am Lehrstuhl auch Methodenpluralismus praktiziert. Während der methodische Schwerpunkt auf der agentenbasierten Modellierung liegt, kommen auch Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung und qualitative Methoden wie Szenarioanalysen und Befragungen zum Einsatz. Der Lehrstuhl ist offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unsere Forschung hat einen starken Anwendungs- und Politikbezug.

Drittmittelprojekte
Eine Auflistung der mit dem Lehrstuhl verbundenen Drittmittelprojekte

Team

Prof. Dr. Michael Roos
Lehrstuhlinhaber, Professor
Frederik Banning, M.A.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Margaret Neyenhuys
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Dr. Imke Rhoden
Assoziiertes Mitglied, Lehrbeauftragte:r
Dr. Jan-Hendrik Kamlage
Geschäftsführer:in
Christian Stehr, M.Sc.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Elias-Johannes Schmitt, M.Sc.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Marvin Siegmann, M.A.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Lehre

Informationen zu:

 

Bitte berücksichtigen Sie die allgemeinen Informationen über die formalen Standards im Leitfaden für Abschlussarbeiten und Seminararbeiten

 

Der Leitfaden wurde entwickelt, um Ihnen Hilfe und Unterstützung beim Schreiben Ihrer Seminararbeit zu geben. Dieser ist im Übrigen nur auf Englisch verfügbar.

Bachelorarbeiten

Kann ich am Makrolehrstuhl meine Bachelorarbeit schreiben?

Ja, der Lehrstuhl für Makroökonomik betreut Bachelorarbeiten.

 

Welche Themen werden betreut?

Sie können am Lehrstuhl für Makroökonomik Bachelorarbeiten zu folgenden Themen schreiben:

  • Behavioral Macroeconomics / Verhaltensökonomik
  • Geldtheorie und –politik
  • Finanz- und Immobilienmärkte
  • Außenwirtschaft
  • Finanz- und Eurokrise
  • Allgemeine Makroökonomik
  • Nachhaltigkeit, Ressourcen und Wachstum

Themen aus anderen Bereichen werden normalerweise nicht betreut.

Eine Liste mit Themen, die in der Vergangenheit gestellt wurden finden Sie

hier

 

Wie läuft die Betreuung der Bachelorarbeit ab?

Wenn Sie am Lehrstuhl für Makroökonomik Ihre Bachelorarbeit schreiben, müssen Sie am Juniorkolloquium des Lehrstuhls teilnehmen. Dieses findet ca. zwei Wochen nach Beginn und ca. eine Woche vor Abgabe der Bachelorarbeit statt. In diesem Kolloquium sollen Sie kurz (10 Minuten) über Ihre Arbeit referieren (mit Powerpointpräsentation und einer Gliederung als Handout). Die Mitarbeiter des Lehrstuhls diskutieren mit Ihnen über Ihr Thema und geben Ihnen Hinweise. Nach Bedarf können weitere Besprechungen vereinbart werden.

 

Welche Voraussetzungen müssen für eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Makroökonomik erfüllt sein?

Es gibt keine zwingenden Voraussetzungen. Allerdings ist es empfehlenswert, zuvor eine der Veranstaltungen des Lehrstuhls aus der Profilierungsphase belegt zu haben. Außerdem sind gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, sich mit mathematischen Modellen auseinanderzusetzen, hilfreich.

 

Was muss ich tun, wenn ich am Lehrstuhl für Makroökonomik eine Bachelorarbeit schreiben möchte?

Es gibt zwei Wege, wie Sie am Makrolehrstuhl Ihre Bachelorarbeit schreiben können.

1. Sie geben im Wiwi-BOS die erste Präferenz für den Lehrstuhl für Makroökonomik an und nehmen am allgemeinen Losverfahren teil.

2. Sie vereinbaren eine Bachelorarbeit außerhalb des Losverfahrens. Dazu setzen Sie sich bitte per Email mit Prof. Roos in Verbindung, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Wiwi-BOS der Regelfall ist und Bachelorarbeiten außerhalb dieses Losverfahrens nur in Ausnahmefällen vergeben werden.

 

Weitere Informationen:

Beachten Sie bitte unbedingt den nachfolgenden Leitfaden, bevor Sie mit der Bearbeitung einer Bachelorarbeit beginnen: Leitfaden für die Erstellung von Seminar -und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Makroökonomik

Leitfaden für Abschluss- und Seminararbeiten

 

Masterarbeiten

Kann ich am Lehrstuhl für Makroökonomik eine Masterarbeit schreiben?

Ja, am am Lehrstuhl für Makroökonomik können Masterarbeiten über makroökonomische Themen geschrieben werden.

 

Welche Voraussetzungen müssen für eine Masterarbeit vorliegen?

In der Regel müssen Sie am Makrolehrstuhl zuvor ein Seminar erfolgreich belegt haben. Außerdem sollten Sie idealerweise einen VWL-Schwerpunkt in Makroökonomik haben. Gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, sich mit wissenschaftlicher Originalliteratur auseinanderzusetzen, sind selbstverständlich.

 

Was muss ich tun, wenn ich am Lehrstuhl für Makroökonomik eine Masterarbeit schreiben möchte?

Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich am besten per Email an Prof. Roos wenden, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

 

Weitere Informationen:

Beachten Sie bitte unbedingt den nachfolgenden Leitfaden, bevor Sie mit der Bearbeitung einer Masterarbeit beginnen:

Hier finden Sie eine Darstellung, nach welchen Kriterien Masterarbeiten am Lehrstuhl für Makroökonomik bewertet werden:

Kriterien für die Bewertung von Masterarbeiten

 

 

Themen

Kurzer Titel: Statistische Untersuchung der Energieeffizienzrolle zur CO2 Emissionen Reduzierung

Ziel des Projekts ist es, eine statistische Regressionsanalyse auf Zeitreihen für den Energiebedarf insgesamt und nach Sektoren anzuwenden, um den spezifischen Beitrag der Energieeffizienz von vier anderen Treibern zu isolieren:

  1. BIP
  2. Globale Erwärmung (Verringerung des Heizbedarfs im Winter)
  3. Energiepreis (einschließlich CO2-Kosten)
  4. Veränderungen der Wirtschaftsstruktur, insbesondere Deindustrialisierung.

Dies würde für ausgewählte EU-Länder erfolgen und einen wichtigen Beitrag zum Wissensbestand über den tatsächlichen Beitrag von Effizienzmaßnahmen leisten. Es sollte daher zur Anerkennung des Studenten und zur Veröffentlichung einer guten wissenschaftlichen Arbeit führen.

Eine hochwertige Doktorandenausbildung auf dem Stand der aktuellen wissenschaftlichen Forschung ist ein wichtiges Ziel des Lehrstuhls für Makroökonomik. Zu diesem Zweck erfolgt die Betreuung der Doktoranden des Lehrstuhls nach einem strukturierten Programm.

Darüber hinaus unterstützt der Lehrstuhl die Mitgliedschaft der Doktoranden in der RUB Research School

Der Lehrstuhl für Makroökonomik bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich Module aus dem Ausland oder von anderen Universitäten in Deutschland anrechnen zu lassen.

Auf den einzelnen Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen und was je nach Art der Anrechnung zu beachten ist.

Zudem werden dort die benötigten Formulare zur Verfügung gestellt.

 

Wichtige Hinweise zur Anerkennung

  • Verzichten Sie darauf, nach einer Anerkennung für offensichtlich unpassende Module zu fragen.
  • Der Lehrstuhl Makroökonomik ist zuständig für die Anerkennungen aller makroökonomischen Kurse. Für Kurse aus dem Bereich „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ wenden Sie sich an den Lehrstuhl von Professor Dr. Busse.
  • Eine Anerkennung von undergraduate/B.A./B.Sc Kursen für MSc-Kurse ist normalerweise nicht möglich. Ausnahmen sind nur möglich, wenn gezeigt werden kann, dass eine inhaltlich weitgehende Übereinstimmung vorliegt.
  • Wenn die im Ausland erbrachte Leistung nicht genug Kreditpunkte hat oder wesentliche Inhalte nicht abdeckt, ist die Vereinbarung einer Zusatzleistung, z.B. einer mündlichen Prüfung, möglich.

Allgemeine Hinweise zum Auslandsstudium

Der Lehrstuhl Makroökonomik befürwortet es, wenn Studierende international mobil sind und Erfahrungen an ausländischen Universitäten sammeln möchten. Daher sind wir grundsätzlich gern bereit, im Ausland erbrachte Studienleistungen für das Studium an der RUB anzuerkennen.

In der Vergangenheit kam es öfter zu Problemen, weil Studierende sich erst nach ihrem Auslandsaufenthalt um eine entsprechende Prüfung bemüht hatten. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es am Lehrstuhl Makroökonomik im Einklang mit der üblichen Praxis in der Fakultät erforderlich, sich die Anerkennung eines Kurses vor dem Auslandsaufenthalt zusagen zu lassen. Eine Anerkennung ohne eine vor dem Auslandsaufenthalt erhaltene schriftliche Zusage ist nicht möglich. Bitte nehmen Sie daher unbedingt vor Ihrem Auslandsaufenthalt Kontakt mit dem Lehrstuhl auf und richten Ihre Anfragen direkt an Matthias Reccius.

BSc-/MSc

Für Studierende im BSc/MSc ist die Anerkennung von Auslandsleistungen sehr einfach, indem Sie die Leistungen für die dafür im Modulhandbuch vorgesehenen Platzhalter-Module anerkennen lassen. Diese Module heißen Applied Economics I, II & III für BSc-Studierende und Advanced Applied Economics I, II & III für MSc-Studierende. Für diese Module ist keine inhaltliche Prüfung erforderlich. Es wird lediglich geprüft, ob das Niveau dem Niveau unserer Module ungefähr angemessen ist.

Vorgehen

Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen und nach Ihrer Rückkehr an einer ausländischen Universität erworbene Leistungen in Ihr Studium an der RUB einbringen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Identifizieren Sie Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität und des Lehrstuhls Makroökonomik, die sich inhaltlich ähnlich sein könnten und somit für eine Äquivalenz-Anerkennung in Frage kommen könnten.
  2. Besorgen Sie sich Kursbeschreibungen der Kurse im Ausland und vergleichen Sie sie mit den Kursbeschreibungen des Makro-Lehrstuhls der RUB. Gute Chancen für eine Anerkennung bestehen, wenn die verwendete Literatur übereinstimmt und wenigstens 50% der behandelten Themen übereinstimmen.
  3. Laden Sie sich das Anerkennungsformular herunter und füllen Sie es aus, bevor Sie dies mit den anderen Unterlagen zur Prüfung abgeben.
  4. Für ERASMUS-Studierende: Organisieren Sie sich bitte ebenfalls das Dokument des International Office zur Listung der beabsichtigten Module. Dieses soll genauso wie das Anerkennungsformular zuvor ausgefüllt sein.
    Sie finden das Anerkennungsformular hier
  5. Schicken Sie das Anerkennungsformular mit den Kursbeschreibungen an Matthias Reccius oder geben Sie die Unterlagen in Papierform im Sekretariat des Lehrstuhls ab.
  6. Der Lehrstuhl prüft den Antrag umgehend und teilt Ihnen das Ergebnis per Email mit. Wenn Ihnen eine Anerkennung zugesagt wird, können Sie sich am Lehrstuhl das von Prof. Roos unterschriebene Anerkennungsformular wieder abholen. Bewahren Sie das Anerkennungsformular bis zu Ihrer Rückkehr aus dem Ausland auf.
  7. Nach Ihrer Rückkehr besorgen Sie sich bitte das Formular zur Anerkennung von Auslandsleistungen vom Prüfungsamt der Fakultät und füllen es aus.
  8. Kommen Sie mit diesem Formular, einem offiziellen Leistungsnachweis der Gastuniversität (z.B. Transcript) und dem von Prof. Roos unterschriebenen Anerkennungsformular in die Sprechstunde.

Andere Deutsche Universitäten

Abgesehen von der Möglichkeit, sich Studienleistungen aus dem Ausland oder von der TU Dortmund anrechnen zu lassen, ist natürlich auch die Anrechnung von Modulen möglich, die an anderen deutschen Universitäten angeboten werden.

Dazu ist es unbedingt notwendig, dass die Module eine weitgehende Übereinstimmung in Inhalt und Umfang zu den vom Lehrstuhl angebotenen Modulen aufweisen.

Um festzustellen, ob eine Anrechnung am Lehrstuhl für Makroökonomik möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit möglichst umfangreichen Informationen (Lehrpläne, Scripts, Literaturlisten, etc.) zu der betreffenden Veranstaltung an Matthias Reccius

Die Bochum International Summer School sowie die Bochum International Spring School sind von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum ins Leben gerufene Summer School bzw. Spring School, die vom Lehrstuhl für Makroökonomik betreut werden. Die B.I.S.S. richtet sich an Studierende der verschiedenen Wirtschafts-Studiengänge (Bachelor, Master und Diplom) in Bochum, aber auch der umliegenden Universitäten.

Die B.I.S.S. bietet Veranstaltungen in Bereichen der VWL und der BWL mit internationalen Gastdozenten. Sowohl die Veranstaltungen wie auch die Klausuren werden auf Englisch abgehalten bzw. gestellt.

Weitere Informationen über die BISS erhalten Sie hier.

 

Lehrangebote

Studienart
Vorlesung und Übung
4 + 2 SWS

SoSe

SS 2024
Seminar
2 SWS

WiSe

Vorlesung und Übung
2 + 2 SWS

WiSe

Vorlesung und Übung
2 + 2 SWS

WiSe

Lecture and tutorial
2 + 2 SWS

WiSe

Seminar
2 SWS SWS

SoSe

SS 2024

Forschung

Forschungsprojekte

Verbundprojekt
CIRCULAR FOAM - Systemic expansion of territorial CIRCULAR Ecosystems for end-of-life FOAM
Fokusthemen: Circular Economy, Circular Value Chain, Polyurethane Foams, Waste Management
Verbundprojekt
CLARISA: Climate-related Risk Assessment & Scenario Analysis
Verbundprojekt
COMPliaNCE: Computational approach that embeds Medical and Psychological research and develops normative Criteria for socio-economic policy Evaluation
Fokusthemen: agentenbasierte Modellierung, COVID-19 Pandemie, Politikszenarien
Verbundprojekt
ELEGANCY – Enabling a Low-Carbon Economy via Hydrogen and CCS
Fokusthemen: Nachhaltigkeit, Transformation, Wasserstoff
Verbundprojekt
GenoMobil – Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität
Fokusthemen: Genossenschaften, Mobilität, Politikberatung
Verbundprojekt
GO-NET – Gemeinwirtschaftlich orientiertes Netzwerk elektrisch und perspektivisch autonom fahrender Transporteinheiten
Fokusthemen: Digitalisierung, Mobilität
Verbundprojekt
GOAL – Governance von und durch Algorithmen – von algorithmischer Verhaltenssteuerung und Künstlicher Intelligenz
Fokusthemen: Digitalisierung
Einzelprojekt, Verbundprojekt
Konzept einer integrierten, nachhaltigen Mobilität für die Universitätsallianz Ruhr (InnaMoRuhr)
Fokusthemen: Mobilität, Politikberatung
Verbundprojekt
Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier durch Innovation
Fokusthemen: Innovation, Nachhaltigkeit, Strukturwandel
Einzelprojekt, Verbundprojekt
NÖD – Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung – Welche Faktoren behindern und fördern neues ökonomisches Denken bei Nachwuchswissenschaftler/innen?
Fokusthemen: Methodologie, ökonomische Bildung, Pluralismus
Verbundprojekt
Prudential instruments to scale up green finance: simulating the impact of green prudential regulations in an agent-based macro-financial model
Einzelprojekt, Verbundprojekt
ReSoc – Resources in Societies – Leibniz Postdoc-Schule
Fokusthemen: Nachhaltigkeit, Ressourcen, Transformation
Verbundprojekt
Technologie-Roadmap für das autonome Autofahren
Verbundprojekt
Values and Economic Performance: A formalised agent-based model
Einzelprojekt, Verbundprojekt
Values and Economic Performance: A formalised agent-based model
Fokusthemen: Institutionen, Makroökonomik, Werte
Einzelprojekt, Verbundprojekt
Wissen in die Gesellschaft bringen: Theorie und Praxis von Politikberatung und Wissenstransfer
Fokusthemen: ökonomische Bildung, Politikberatung

Interessiert an der Mitarbeit an unserem Lehrstuhl?

Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss (WHB)

Publikationen

Kemfert, C., Präger, F., Braunger, Hoffart, F.M., Brauers, H. (2022): The expansion of natural gas infrastructure puts energy transitions at risk. Nature Energy (2022). https://doi.org/10.1038/s41560-022-01060-3

D’Orazio, P., (2021) Mapping the emergence and diffusion of climate-related financial
policies: evidence from a cluster analysis on G20 countries, International Economics
(forthcoming)

Bonakdar, S. B., & Roos, M. W. (2021). Dissimilarity effects on house prices: What is the value of similar neighbours? (No. 894). Ruhr Economic Papers.

Kemfert, C., Präger, F., Braunger, Hoffart, F.M., Brauers, H. (2022): The expansion of natural gas infrastructure puts energy transitions at risk. Nature Energy (2022). https://doi.org/10.1038/s41560-022-01060-3

D’Orazio, P., (2021) Mapping the emergence and diffusion of climate-related financial
policies: evidence from a cluster analysis on G20 countries, International Economics
(forthcoming)

Bonakdar, S. B., & Roos, M. W. (2021). Dissimilarity effects on house prices: What is the value of similar neighbours? (No. 894). Ruhr Economic Papers.

Hülsdünker/Hoffart: Von der Notwendigkeit und den Herausforderungen eines zukunftsfähigen 1,5-Grad-kompatiblen Finanzwesens, FJSB, Vol. 34(4), 611-627, DOI: https://doi.org/10.1515/fjsb-2021-0060.

Aktuelle Meldungen

22. Sommerworkshop der Deutschen Bundesbank für Studierende
25. Januar 2024
Stipendium für Studierende - Hans Böckler Stiftung
18. Dezember 2023
Kursankündigungen Wintersemester 2023/24
29. September 2023
Dekanat
„GenoMobil“ – Forschung zu nachhaltiger Mobilität im Kontext genossenschaftlicher Organisationsformen an der RUB
21. Januar 2022
Makroökonomik

ÖFFNUNGSZEITEN SEKRETARIAT:

Montag - Donnerstag: 08:30-15:30 Uhr

 

POSTANSCHRIFT:

Prof. Dr. Michael Roos
Lehrstuhl für Makroökonomik
GD 03/307
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum

 

BESUCHERADRESSE:

Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GD
Raum 03/307
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

E-Mail:

Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld:

CEIT
CURE